Geschichtliches...
Jochsberger Ortschronik - Stichpunktfassung
Die folgenden Angaben wurden größtenteils von Hans Diezinger gesammelt und sind in ähnlicher Form in der Festschrift zum 100-jährigen Bestehen der FFW Jochsberg aus dem Jahr 1993 zu finden.
um 900 | Anlage einer Turmburg an der Grenze des Mulachgaues
1274 | Ein gewisser Gerboto ist Burgbesitzer von "Jochesperc".
1308 | Lupold der Tauber von Jochsberg ist Burgbesitzer.
1334 | Burkhard von Seckendorff beherrscht große Teile Frankens von Jochsberg aus.
1336 | Er hat Differenzen mit Leutershausen wegen des Streitwasens.
1339 | Ausbau der Burg, Gründung der Burgkaplanei mit einer Kapelle
1343 | Zwei Juden aus Jochsberg sind Gläubiger des Burggrafen von Nürnberg
1350 | Karl IV. verleiht Burkhard von Seckendorff Blutbann und Halsgericht.
1381 | Götz von Seckendorff ist ein Spießgeselle des Eppelein von Gailingen.
1389 | 132 Rothenburger Knechte verbrennen Jochsberg.
1423 | Verkauf von Jochsberg an Konrad Lesch für 4000 Gulden
1459 | Jochsberg wird für 5000 Gulden an Friedrich von Seckendorff zu Rinhofen verkauft.
1486 | Dieser hat Differenzen mit Leutershausen wegen der Haslach und des Streitwasens.
1520 | Hans Melchior von Seckendorff stiftet 500 Goldgulden, Jochsberg wird selbständige Pfarrei (vorher Filiale der Pfarrei Neusitz bei Rothenburg).
1522 | Bau des jetzigen Kirchenschiffes
1528 | Einführung der Reformation in Jochsberg
1592 | Hans Joachim von Seckendorff stiftet zwei Glocken, Bau des Kirchenportales.
1630 | Jochsberg wird als heimgefallenes Lehen von markgräflichen Vögten verwaltet.
1632 | Tillysche Truppen brennen Jochsberg nieder.
1648 | Die Kirche St. Mauritius dient französischen Truppen als Pferdestall, die Kirchenstühle werden Brennholz.
1653 | Ansiedlung von österreichischen Exulanten in den Ruinen
1663 | Gründung des markgräflichen Brauhauses Jochsberg
1664 | Jochsberg wird der Markgräfin Sophie Margarete von Öttingen übergeben.
1720 | Das Oberamt Colmberg verlegt seinen Dienstsitz nach Jochsberg.
1791 | Jochsberg wird preußisch.
1794 | Das Vogtamt Jochsberg wird nach Leutershausen verlegt.
1797 | Einrichtung einer Baumwollmanufaktur im Schloss
1806 | Jochsberg wird bayerisch.
nach 1810 | Abbruch des Schlosses
1869 | Bau des Schulhauses
1878 | Umbau des alten Feuerwehrhauses aus dem Gemeindehaus
1893 | Gründung der Freuwilligen Feuerwehr Jochsberg
1924 | Bau des neuen Pfarrhauses
1943 | Bau des neuen Feuerwehrgerätehauses
1951 | Gründung des Gesangvereins 1951 Jochsberg
1967 | Die Volksschule Jochsberg wird nach Leutershausen verlegt.
1972 | Eingliederung der Gemeinde Jochsberg in die Stadt Leutershausen
1972 | Bau einer Leichenhalle
1975 | Erschließung eines neuen Siedlungsgebietes
1977 - 93 | Ländliche Neuordnung durch Flurbereinigung und Dorferneuerung
1982 - 86 | Friedhofserweiterung
1988 - 92 | Sanierung der Dorfkirche St. Mauritius
1993 | Jubiläum "100 Jahre FFW Jochsberg"
1995 - 96 | Aufwendige Renovierung des Friedhofsportals
1994 | Die Tradition der Jochsberger Kirchweih wird wiederbelebt
1994 - 96 | teilweiser Umbau des Feuerwehrhauses zum "Dorfhaus"
1999 | Auflösung der Pfarrei Jochsberg/Frommetsfelden/Auerbach. Die Kirchengemeinde Jochsberg ist nun ein Teil der Pfarrei Leutershausen.

Letzte Aktualisierung dieser Seite am
04.08.2014, 16:31 Uhr
Seite drucken | jochsberg.de durchsuchen | Impressum

|